
SERVETTE FRAUENFUßBALLVEREIN
SERVETTE FCCF – FC ZÜRICH 1-2 (1-0): DIE SERVETTIENNES KONNTEN DAS SPIEL NICHT TÖTEN!
Fußball ist ein Sport, bei dem sich das Aussehen und das Ergebnis eines Spiels extrem schnell ändern können. Dieses Spitzenspiel zwischen Servette FCCF und dem FC Zürich war keine Ausnahme von der Regel. Diesmal ging es zum Nachteil der Servettiennes aus. Vor mehr als 1.800 Zuschauern dominierten die Spieler von José Barcala die erste Halbzeit völlig. Das Führungstor, logischerweise, durch Imène El Ghazouani überraschte niemanden (8.). Die Servettiennes hätten ihren Vorsprung verdoppeln, verdreifachen oder sogar vervierfachen können, wenn Imane Saoud (14. und 15.) und Cassandra Korhonen (37.) präziser gewesen wären. Genf spielte gut, kontrollierte den Ball und die überwiegende Mehrheit der im Stadion anwesenden Personen konnte sich kein anderes Szenario als einen Sieg der Einheimischen vorstellen.
Die einzigen, die es nicht glaubten, waren die Zürcher. Sie kamen in der zweiten Halbzeit mit mehr Enthusiasmus zurück und begannen, sehr hoch gegen die Servettiennes zu pressen, die nicht mehr wussten, wie sie richtig aus ihrer Verteidigungszone herauskommen sollten. Die Deutschschweizer begannen, sich dem Tor von Tinja-Riika Korpela zu nähern. Dann schlug der FC Zürich nacheinander einen großen Schlag. Eads (65.) und dann Kovacevic (68.) kreuzigten die hilflosen und unorganisierten Genfer.
Der SFCCF riss sich dann zusammen, José Barcala nahm mehrere Änderungen vor, um seinem Team neue Energie einzuhauchen. Die Servettiennes machten Druck und schufen viele Chancen. Imène El Ghazouani versuchte zweimal ihr Glück aus der Distanz, aber der Ball ging nicht aufs Tor. Daïna Bourma hatte den Ball zum Ausgleich, aber ihr Schuss wurde auf der Linie von einem Verteidiger aus Zürich gestoppt. Man muss den Deutschschweizern zugutehalten, dass sie den Schuss perfekt zu spielen wussten, um die Führung im Spiel zu übernehmen, und dass sie auf ihren 20 Metern sehr kompakt und geschlossen waren. Über das gesamte Spiel hinweg haben die Gäste nicht das Spiel gestohlen, aber die Servettinerinnen können sich selbst die Schuld geben, dass sie das Spiel in der ersten Halbzeit nicht entscheiden konnten. Die Grenat fallen mit 15 Punkten auf den dritten Platz zurück und müssen sehen, wie St. Gallen und Zürich mit ihren 16 Punkten an ihnen vorbeiziehen. Das nächste Spiel des SFCCF findet nächsten Samstag ab 16 Uhr in Luzern im Rahmen des Achtelfinals des Schweizer Pokals statt.
Erkunden Sie die Servette-News